Für erweiterte Einsatzbereiche der KNX-Technik und für eine bessere Integration vernetzter IoT-Gadgets: Der neue IoT Controller von Hager verknüpft internetfähige Geräte und webbasierte Dienste mit der KNX Bussteuerung in Gebäuden.
Anders als noch vor wenigen Jahren gibt es heutzutage unendlich viele Lösungen, um das Leben mit vernetzter Technik angenehmer und sicherer zu gestalten. Meist handelt es sich dabei um in sich geschlossene Systeme einzelner Anbieter. Jedes Gerät ist dabei über eine individuelle App zu bedienen. Wäre es da nicht komfortabler, diese nicht nur zentral zu steuern, sondern sie auch untereinander und mit der bestehenden Haustechnik zu verknüpfen? Klar doch! Voraussetzung dafür ist eine Schnittstelle, welche alle Komponenten des Smarthome zusammenbringt. So wie der neue IoT Controller von Hager. Er verbindet bekannte IoT-Geräte wie beispielsweise Sonos, Philips Hue, Amazon Alexa, IFTTT, Netatmo und mehr mit er etablierten KNX Bustechnik.
Intelligent durch den Tag
Mit dem Hager IoT Controller lassen sich zum Einen Einzelfunktionen von Philips Hue, Sonos & Co. in der Hager Domovea-App vereinen und steuern. Zum Anderen können Nutzer komplexe Szenarien erstellen, um etwa mit einem Touch die Heizung herunterzufahren, das Licht und die Musik auszuschalten sowie die Überwachungskamera aktivieren, sobald man das Haus verlässt. Oder man startet in den Tag, indem zu einer bestimmten Uhrzeit die Lieblingsmusik ertönt und die Jalousien langsam hochfahren.
Selbst die Integration von Cloud-Services ist möglich. So lassen sich etwa eine Online-Wettervorhersage oder die Daten aus einer Netatmo Wetterstation per WENN-DANN-Prinzip nutzen: WENN die Außentemperatur unter 10 Grad fällt, DANN startet die Heizung. Oder: WENN ich mit dem Auto nur noch 50 Meter vom Haus entfernt bin, DANN öffnet sich automatisch das Garagentor.

IoT Controller einsetzen und anschließen
Das Gerät selbst wird ohne großen Aufwand vom Elektrohandwerker in den Sicherungskasten eingebaut, in die KNX Gebäudesteuerung integriert. Im Anschluss ist es im Nu konfiguriert. Die Bedienung kann sowohl über den KNX-Raumcontroller, das Touch Control und Taster an der Wand als auch per Smartphone, Tablet, Laptop und sogar über die Apple Watch erfolgen.
Im Gegensatz zu rein webbasierten Diensten werden alle Geräte- und Nutzungsdaten auf dem IoT Controller lokal gespeichert und geschützt. Auf diese Weise werden keine Informationen versandt, die der Besitzer nicht vorher freigegeben hat. Und die übergreifende Steuerung funktioniert auch dann noch lokal, wenn das Internet einmal ausfällt.

Der Hager IoT Controller soll bis zu 1000 Funktionen in die Haussteuerung einbinden und wird laut Hersteller Hager künftig immer weiter aktualisiert. Zum Start etwa unterstützt er die Sprachsteueurng per Amazon Alexa, die über das Netzwerk-Gateway alle hier verbundenen Systeme und Geräte erfassen kann – von KNX-Szenarien bis zur einzelnen Philips Hue LED-Leuchte. Weitere Systeme wie Google Home könnten künftig folgen. Auch Erweiterungen durch andere vernetzte Gadgets und Geräte sind gut möglich – von der Home Connect Waschmaschine bis zum Energiemanager.