Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub

Hey Haus, mach das Licht an! Smart Home nachrüsten ist mit überschaubarem Aufwand möglich. Selbstgemacht oder mit professioneller Hilfe. Wenn du dich mit dem Thema Smart Home nachrüsten beschäftigst, bekommst du es mit unterschiedlichen Systemen zu tun. Wie du dabei am besten vorgehst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Kann man Smart Home nachrüsten?

Es kommt ein wenig darauf an, wie genau du dein Smart Home nachrüsten willst. Muss es nicht gleich die komplette Haussteuerung sein, ist der Einstieg mit wenigen Anwendungen sinnvoll. Das erspart eine komplexe Planung und bringt schnell ein sichtbares Ergebnis. Du willst vollautomatisch immer die richtige Raumtemperatur und dabei Heizkosten sparen? Du willst ohne großen Installationsaufwand eine smarte und zentral schaltbare Beleuchtung? Plane beim Smart Home nachrüsten zunächst einmal deine Lieblingsanwendung.

Willst du dein Smart Home nachrüsten, stellst du auch schnell fest: Grundsätzlich beherrschen alle Smart-Home-Produkte eine oder mehrere der typischen Basis-Automatisierungen wie Heizungs-, Licht- und Beschattungssteuerung sowie Alarmierung oder Energiemanagement. Viele Systeme erfüllen eine Funktion besonders gut, andere beherrschen nur eine Anwendung. Dafür vernetzen sie sich aber einfacher mit anderen Lösungen. Wer jedoch nicht von Anfang an eine Hausautomation einbauen lässt und nicht auf einen Fachbetrieb setzt, Foren und Anbieter intelligenter Produkte durchstöbert, fühlt sich oft überfordert. Aber die gute Nachricht ist, Smart Home nachrüsten ist einfach möglich und sorgt für Sicherheit zuhause und Komfort in vielen Lebensbereichen.

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub
Ein sicheres Gefühl beim Verlassen des Hauses. Bild: eQ-3 AG

Denn Smart Home ist eine intelligente Gebäudesteuerung mit noch mehr Vorteilen: Es ermöglicht dir Energie zu sparen und deinen Wohnkomfort zu steigern. Und wie bereits erwähnt, kannst du dein Zuhause im Alltag und im Urlaub sicherer machen. Schließlich gibt es Möglichkeiten im Smart Home, mit deren Hilfe du deine Wohnung oder dein Haus jederzeit im Blick hast und weißt, was darin und in der Umgebung vor sich geht. Also jeden Tag, den ganzen Tag. Egal wo du gerade bist. Ein gutes Gefühl – vor allem, wenn du viel unterwegs oder im Urlaub bist.

Wie teuer ist ein Smart Home System?

Wie hoch die Kosten beim Smart Home nachrüsten sind, lässt sich pauschal schwer beantworten. Es hängt von der Produktauswahl, der Anzahl an Komponenten und den Herstellern ab, von denen du deine Smart-Home-Ausstattung beziehst. Wenn du dich für ein komplettes System mit vielen Geräten für die Hausautomation entscheidest, sind die Kosten meist höher. Kaufst du modulare Lösungen für die Gebäudesteuerung sind diese oft günstiger. Zu den Bereichen, für die du nachrüsten willst, können Lichtschalter, Nachtlichter, Alarmanlagen, Heizung, Solartechnik, Rollladen und Sanitär gehören.

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub
Vollautomatisierte Rolladen-Steuerung dank Smart Home. Bild: eQ-3 AG

Es gibt auch Sets, die mehrere Geräte für einen moderaten Preis beinhalten: Alarm-Sets zur Haussicherung, Zutritts-Sets oder Beschattungs-Sets. So kannst du mehrere Geräte in einem Paket erwerben, die miteinander kompatibel sind und mehrere Funktionen haben.

Scheust du die Gesamtkosten einer kompletten Smart-Home-Sanierung in einem Zug, kannst du Kosten sparen, indem du Schritt für Schritt Produkte für dein Smart Home installierst. Schon kleinere Veränderungen wie Zeitschaltuhren oder Bewegungssensoren ermöglichen es dir, Energie zu sparen.

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub
Smart Home Technik für die Heizung. Bild: eQ-3 AG

Hinzu kommt, ob du einen Fachbetrieb für die Installation oder das Nachrüsten beauftragst oder die Einrichtung selbst übernimmst. Gerade für technische Laien empfiehlt sich, einen oder mehrere Fachbetriebe zu konsultieren und sich verschiedene Angebote erstellen zu lassen.

Vergiss bei der Planung deines Smart Homes nicht, dass die unterschiedlichen Geräte möglicherweise nicht miteinander kompatibel sind. Arbeiten die verschiedenen Systeme nicht problemlos miteinander, kann es zu Problemen kommen, sobald du die Haussteuerung vernetzen möchtest. Eine intelligente Gebäudesteuerung ist aber einer der Hauptgründe für ein Smart Home.

Entscheide dich daher am besten für Geräte aus einer Hand, wie beispielsweise von Homematic.

Welche Geräte gehören zu Smart Home?

Welche Geräte und Produkte du für dein Smart Home benötigst, hängt davon ab, wie smart dein Zuhause sein soll und was deine Bedürfnisse sind. Also was genau dir beim Smart Home nachrüsten wichtig ist.

Endgeräte / AktorenHeizkörper, Lüftung, Beleuchtung, Jalousien und Rollläden; aber auch Fernseher, Stereoanlage oder Lautsprecher
EingabegeräteTouchdisplays, Tablets und Smartphones, Wandschalter, Spracheingabe, Fernbedienungen
SensorenMessen die Raumtemperatur, ob Türen/Fenster geöffnet/geschlossen sind, Lichtverhältnisse oder die Anwesenheit von Personen
Gateway / BasisstationZentrale Steuerungseinheit, die alle eingehenden Daten sammelt und Befehle an die Endgeräte/Aktoren sendet. Das Gateway kann über Endgeräte direkt angesteuert werden –eine direkte Steuerung ist dennoch möglich.
VernetzungPer Funk oder Kabel treten Eingabe- und Endgeräte miteinander in Kontakt.

Was spricht für die Komplettlösung und was dagegen?

+Ins Schalterdesign integrierte Taster und Aktoren
+Komplette Leistungen für Elektrik und Smart Home aus einer Hand
Wenig Möglichkeiten für eigene Erweiterungen

Spricht man von einer smarten Haustechnik, besteht diese in der Regel aus mehreren Elementen.

Welche Arten von Smart Home gibt es?

Im Grunde gibt es zwei Arten von Smart-Home-Systemen, die im eigenen Heim installiert werden können.

BUS-SystemFunk-System
Am besten schon bei der Gebäudeplanung zu berücksichtigen – daher eher für Neubauten empfehlenswertSchrittweise und individuell erweiterbar
Zuverlässig und sicher, da weniger anfällig
für Störversuche sowie energieeffizient
Etwas anfälliger für ungewollte Datenzugriffe und Störungen
Viele Komponenten sind unsichtbar eingebaut
Vergleichsweise teuerVergleichsweise kostengünstig

Es gibt außerdem einen Unterschied in der Kompatibilität von offenen und geschlossenen Systemen.

Bei offenen Systemen kannst du für deine Smart-Home-Produkte unterschiedlicher Anbieter nutzen und miteinander kombinieren. In diesem Fall verwenden die verschiedenen Hersteller denselben Standard, der es ermöglicht, dass die einzelnen Smart-Home-Produkte miteinander kommunizieren können. Dafür nutzen sie WLAN, Bluetooth, KNX usw. Bei KNX handelt es sich im Gegensatz zu den anderen Systemen im Grunde um kein Funksystem.

Wenn du dich für ein geschlossenes System entscheidest, sind Geräte anderer Anbieter ziemlich wahrscheinlich nicht kompatibel mit den Produkten des Systems. Benötigst du also eine technische Lösung, die das geschlossene System nicht anbietet, kannst du es nicht durch ein Gerät eines anderen Herstellers ergänzen.

Kann man ein Gebäude zum Smart Home mit KNX nachrüsten?

Das bereits erwähnte KNX bewährt sich vor allem in Objektbauten. Aber auch für Privathäuser ist es eine Option, vor allem aufgrund zweier Vorteile: die fest in der Wand verlegten Leitungen sichern eine beständige Übertragung von Daten. Es ist ein offenes System, für das mehrere Herstellerfirmen Geräte anbieten, die miteinander kompatibel sind. Die Daten werden bei KNX über Kabel und auch mittels KNX RF (KNX Radio Frequency) per Funk übertragen. KNX kommuniziert gemäß dem Standard nicht via Bluetooth und WLAN.

Möchtest du also mit KNX dein Smart Home nachrüsten und damit Beleuchtung, Heizung usw. steuern, ist das im Bestandsgebäude eher schwierig. Es bietet sich in erster Linie bei Neubauten und großflächigen Renovierungen an. Das grüne KNX-Bus-Kabel wird benötigt, damit das KNX-System überhaupt funktioniert. Damit können sich die Endgeräte/Aktoren mit den Sensoren und andersherum verbinden. Wie beim geschlossenen Smart-Home-System sind die Leitungen beim KNX-System fest installiert und befinden sie sich nicht schon im Haus, müssen erst Wände zum Verlegen geöffnet werden. Das führt zu Mehrkosten. Die relativ neue Übertragung per Funk (KNX Radio Frequency) kann da eine Lösung bieten.

Du solltest daher gut abwägen, ob sich der Aufwand und die Kosten lohnen oder ob du nicht auf ein Funk-System zurückgreifen möchtest.  

Smart Home Systeme nachrüsten – Fachmann oder in Eigenregie?

Wenn du dein Smart Home nachrüsten willst, bist du dir vielleicht unsicher, ob dafür ein Fachbetrieb nötig ist oder ob es auch allein geht. Das hängt vom Umfang der Nachrüstung ab. Kleinere Komponenten wie smarte Heizkörperthermostate oder Sensoren für die Beleuchtung, genauso wie smarte Türschlösser kannst du in der Regel einfach selbst installieren.

Was spricht fürs Selbermachen und was dagegen?

+Günstiger und schrittweiser Einstieg
+Kein großer Installationsaufwand
Nutzer muss Automatisierungen selbst einrichten
Unterputz-Installation ist für Laien nicht erlaubt

Je umfangreicher dein neues Smart-Home-System sein soll, desto komplizierter wird vermutlich die Vernetzung der Geräte untereinander und auch die Datensicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Was spricht für den Fachbetrieb und dagegen?

+Vergleichsweise günstige Lösung mit voller Integration
+Möglichkeiten zur Erweiterung in Eigenleistung
+Vollständige Betreuung durch den Fachbetrieb
Automatisierungen nicht immer im Teil der Planung

Standardisierte Angebote bieten sich für ein einfaches Smart-Home System mit Profi-Hilfe an. Es gibt immer mehr Händler und Handwerker, die ähnliche Dienste ebenso vor Ort in anbieten. Du musst diese nur finden, dann kannst du ganz schnell dein Smart Home nachrüsten mit deren Unterstützung.

Was spricht für Support und was dagegen?

+Gut kalkulierbarer Preis für Geräte und Installation
+Einführung ins System durch einen Profi
Abweichungen vom Angebot durch besondere Voraussetzungen im Haus sind möglich

Wäge daher gut ab, ob du genügend technisches Verständnis und auch die Geduld hast, dich in alle Aspekte der Datensicherheit einzuarbeiten. Es ist ebenfalls eine Mischung möglich. Also Teile der Smart-Home-Technik durch einen Fachbetrieb installieren zu lassen und andere Leistungen selbst in die Hand zu nehmen.

Welchen Nutzen hat ein Smart Home?

Entscheidest du dich für das Smart Home nachrüsten, spielen deine Ansprüche und Erwartungen an das Smart-Home-System eine Rolle und was du damit bezweckst. Da viele Funktionen automatisiert erledigt werden, bedeutet das, dass du dir über manches weniger Gedanken machen musst. Stichwort Geld und Energie sparen. Denn eine sehr beliebte Funktion, die effektiv Energie spart ist die automatische Regulierung der Raumtemperatur durch Heizen und Lüften, Sonnenschutz und Beleuchtung. Smart-Home-Geräte sorgen dafür, dass rechtzeitig vor der Heimkehr die Heizung hochfährt oder nicht geheizt wird, wenn gleichzeitig geöffnete Fenster für einen Energieverlust sorgen. Genauso wird in Zimmern, in denen sich niemand befindet, dank Sensoren und Bewegungsmeldern das Licht ausgeschaltet. Trotzdem kann auch alles weiterhin manuell gesteuert werden.

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub
Smart Home einfach steuern. Bild: eQ-3 AG

Auch das Thema Sicherheit spielt für viele die ein Smart Home nachrüsten eine entscheidende Rolle. Mithilfe von Tür- und Fenstersensoren wird überwacht, ob sich jemand unbefugt Zugang verschafft. Mit Push-Nachrichten werden die Informationen direkt aufs eigene Smartphone übermittelt. Daneben kann auch eine Alarmanlage aktiviert werden, die lautstark auf einen Einbruch hinweist.

Smart Home nachrüsten

Ein weiterer Aspekt ist der Komfort beim Smart Home nachrüsten. So gibt es verschiedene Möglichkeiten die Haustür zu öffnen – ohne erst umständlich mit Einkaufstüten bepackt den Schlüssel aus der Tasche zu kramen. Genauso ist es mit manchen Systemen möglich Besucher*innen Zutritt zum Zuhause zu verschaffen, wenn du nicht daheim oder gerade beschäftigt bist. Andere Systeme nutzen unter anderem Schlüsselbundfernbedienungen, Keypads oder Keycards sowie Fingerabdruck-Sensoren. Das ist auch für Familien mit kleinen Kindern, die keinen eigenen Schlüssel haben (sollen) von Vorteil.

Smart Home nachrüsten ohne Funk – geht das?

Es gibt zwei Optionen, um das eigene Zuhause smart zu machen. Per Funk oder mittels eines verdrahteten Systems. Planst du dein Haus oder deine Wohnung neu und es ist von Beginn an klar, dass du smarte Technik verwenden willst, bietet sich ein verdrahtetes System an.

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub
Schon bei der Planung an eine Smart Home Lösung denken. Bild: eQ-3 AG

Verkabelte Systeme sind im Nachhinein meist schwieriger und teurer zu realisieren. Das heisst aber nicht, dass Smart Home nachrüsten ohne Funk nicht möglich ist. Es ist lediglich mit einem etwas höheren Aufwand verbunden. Denn zu jedem Gerät, auf das zugegriffen werden soll, muss eine eigene Leitung gelegt werden.

Im Gegensatz zu einer Funk-Verbindung ist sie dafür aber weniger störanfällig und die Datenübertragung ist oft schneller.

Manche Systeme können auch bereits im Haus oder der Wohnung liegende Stromleitungen für die Datenübertragung nutzen. Vielleicht hast du schon den Begriff „Powerline“ gehört. Das Manko ist jedoch, dass die Stromleitungen nicht speziell verlegte Kabel sind. Das macht sie wiederum störanfälliger und es werden weniger Daten übertragen. Solche Systeme eignen sich eher für kurze Distanzen.

Wer nicht komplett auf Funk beim Smart Home nachrüsten verzichten möchte, kann eine kombinierte Kabel-Funk-Installation nutzen. Dabei werden beide Systeme miteinander verbunden. Bei diesen Systemen werden die funkbasierten Geräte durch eine Unterputz-Installation der Aktoren in die Stromleitung mit Energie versorgt. Die Befehle erhalten sie weiterhin per Funk. Es entfällt aber der Batteriewechsel, der normalerweise bei funkbasierten Systemen anfällt.

Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich und preiswert?

Neben dem materiellen Schaden eines Einbruchs, leidet auch das eigene Sicherheitsempfinden. Daher ist es ratsam hier zu investieren. Zum Glück gibt es smarte Sicherheitssysteme die Einbrüche verhindern helfen. Smart Home nachrüsten für ein sicheres Gefühl im Urlaub: Hier bietet sich eine moderne, smarte Sicherheitstechnik an. Damit können Einbrecher abgeschreckt werden.  

Aber welche Produkte sind hilfreich als Einbruchsschutz und zur Abschreckung? Sind die Produkte vernetzt funktionieren sie als Einbruchschutz am besten. Über eine App lassen sie sich steuern und überwachen.

  • Bewegungsmelder für außen: Damit erkennst du Bewegungen vor deiner Haustür
  • Alarmsirene für außen: Sie signalisiert lautstark unbefugtes Betreten
  • Fenster- und Türkontakte: Am besten als verdeckter Einbau
  • Alarmsirene für innen: Sobald jemand unbefugt das Haus betritt, meldet sich die Sirene

Hinzu kommen Geräte, die durch eine automatische Beleuchtung die Anwesenheit simulieren können. Dabei kannst du wählen zwischen festen Zeitprofilen und zufällig wechselnden Zeitabständen.

Smart Home nachrüsten: 24/7 Sicherheit im Alltag und im Urlaub
Starter Kit. Bild: eQ-3 AG

Es gibt Starterkits, die durch weitere Komponenten erweitert werden können und die wichtigsten Geräte beinhalten.

Die Komponenten können für mehr als Schutz vor einem Einbruch sorgen. Auch Energie sparen und damit Kosten senken sind drin. Fensterkontakte melden, wenn ein Fenster geöffnet wurde und regeln automatisch die Heizung herunter.

Wer das eigene Zuhause auch vor Feuer und Wasserschäden schützen möchte, sorgt mit Wassersensoren und Rauchwarnmeldern für zusätzliche Sicherheit. Sie warnen per Push-Nachricht aufs Smartphone.

Kann ich als Mieter*in auch ein Smart Home nachrüsten?

Auch für Mieter*innen ist Smart Home nachrüsten möglich. Am einfachsten mit Systemen die ohne bauliche Maßnahmen über Funk oder WLAN funktionieren. So können Sie als Mieter*in beispielsweise Innensonnenschutzlösungen nachrüsten, die funkmotorisiert oder per Akku betrieben werden. Auch smarte Rauchmelder, Geräte für die Beleuchtung oder Smart Home Heizkörperthermostate sind möglich.

Geschlossene Systeme sind schwieriger und nicht ohne Absprache und Genehmigung durch Vermieter*innen nachzurüsten. Sie übertragen die Daten über fest installierte Leitungen in den Wänden.

Wichtig ist beim Smart Home nachrüsten in der Mietwohnung sicherzustellen, dass die Immobilie nach dem Auszug problemlos in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann.

Wie sicher sind meine Daten im Smart Home?

Wer beim Smart Home nachrüsten auf internetfähige Geräte setzt, bei dem kommt zwangsläufig die Frage nach der Datensicherheit auf. Grundsätzlich gilt, dass alle internetfähigen Geräte potenziell Ziele für Cyber-Kriminalität sein können. Auch die Benutzerkonten, die Datenübertragung und die Nutzerdaten können betroffen sein. Damit das System nicht gehackt werden kann, solltest du für Sicherheit sorgen.

Dafür gibt es mehrere Tipps, die du befolgen solltest:

  • Kläre vor dem Kauf, welche Daten genutzt und gespeichert werden und wie die Datenübertragung funktioniert.
  • Wird ein Benutzerkonto angelegt und welche Daten werden dafür verlangt?
  • Wird bei der Zugriffberechtigung beispielsweise der Standort erfasst?
  • Gibt es eine Zwei-Faktor-Authentifizierung? Diese sollte möglich sein.
  • Werden Daten in einer Cloud gespeichert; wenn ja welche und in welchem Land stehen die Server?
  • Wie häufig werde Sicherheitsupdates angeboten?

Eine verschlüsselte Datenübertragung ist wichtig für den Datenschutz. Welche Daten du beim Smart Home nachrüsten oder beim Einrichten deines Smart Home generell angibst, prüfst du am besten schon von Anfang an kritisch. Nimm datenschutzfreundliche Einstellungen vor und entscheide dich z.B. für eine Standorterfassung nur dann, wenn es für die Nutzung der Geräte notwendig ist. Auch die Weitergabe deiner Daten an Dritte ist in der Regel nicht nötig und sollte daher ausgeschlossen werden.

Sicherheit bei der Passwort-Wahl geht vor: Statt ein einfaches Passwort wähle ein starkes aus, dass aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht und nicht leicht von Dritten nachvollziehbar ist. Wird zu Beginn ein Standard-Passwort angeboten, ändere es sofort und denke daran das Passwort möglichst regelmäßig zu wechseln.

Du solltest darauf achten, dass dein PC und Smart Home getrennte Router-Netzwerke verwenden. So verhinderst du, dass bei einem Cyber-Angriff beide Systeme betroffen sind.

Wenn du gebrauchte Smart-Home-Geräte verwendest, dann solltest du diese nur von Personen kaufen, denen du uneingeschränkt vertraust. Sonst können manipulierte Geräte dafür sorgen, dass auf deine Daten durch Sicherheitslücken von Fremden zugegriffen werden kann.

Wenn du eigene Smart-Home-Geräte weiterverkaufst, stelle sicher, dass sich darauf keine sensiblen Daten, wie z.B. die WLAN-Zugangsdaten mehr befinden.

Fazit

Das Nachrüsten eines Smart Homes bietet viele Vorteile, darunter Sicherheit und Komfort im Alltag und im Urlaub. Daneben können gut funktionierende Smart-Home-Systeme Energie sparen helfen. Die Nachrüstung kann mit wenigen Anwendungen oder einem kompletten System erfolgen, dabei variieren die Kosten je nach Produktwahl und Umfang. Für ein Smart Home werden Endgeräte, Sensoren, Eingabegeräte, Gateways und Vernetzung benötigt.

Es gibt geschlossene und offene Systeme, wobei offene Systeme flexibler sind. Für geschlossene Systeme sprechen eine größere Zuverlässigkeit und mehr Datensicherheit.

Wer sich fürs Smart Home nachrüsten entscheidet, sollte die verschiedenen Hersteller und Komponenten gut miteinander vergleichen und sich überlegen, welche Funktionen wichtig sind.

Nach oben scrollen