Hey Haus, mach das Licht an! Ein Smart Home nachrüsten ist mit überschaubarem Aufwand möglich. Selbstgemacht oder mit professioneller Hilfe. Wenn du dich an das Thema Smart Home nachrüsten heranpirschst, bekommst du es mit unterschiedlichen Systemen und Experten zu tun. Wir geben einen Überblick und zeigen dir wie es geht
Wer erstmals die Foren und Anbieter intelligenter Produkte durchstöbert, fühlt sich oft überfordert. Zig Systeme und hunderte Einzelprodukte aus der Kategorie Internet der Dinge werben mit dem Schlagwort Smart Home um Kunden. Alle wollen Eines: Das Leben effizienter und sicherer machen. Eben smart.
Welches smarte Produkt passt zur mir? Oft lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Grundsätzlich beherrschen alle Smart Home Produkte eine oder mehrere der typischen Basis-Automatisierungen Heizungs-, Licht- und Beschattungssteuerung sowie Alarmierung oder Energiemanagement. Viele Systeme erfüllen eine Funktion besonders gut, andere beherrschen nur eine Anwendung, vernetzen sich aber einfacher mit anderen Lösungen.
1. Teil: Do it yourself
Smart Home nachrüsten klingt simpel, wenn man die Beschreibungen vieler vernetzter Produkte für Smart Home nachrüsten liest. Der Teufel steckt beim DIY meist im Detail. Zum Glück gibt es Hilfe für Selbermacher.

Gerade für technische Laien empfiehlt sich, einen oder mehrere Fachbetriebe zu konsultieren und sich verschiedene Angebote erstellen zu lassen. Dies ist eine gute Vorgehensweise, wie du zu deiner Lieblings-Lösung beim Smart Home nachrüsten kommst. Zwar gibt es eine Vielzahl an Experten, die jeweils eigene Themen und Anwendungen favorisieren – und dementsprechend auch verschiedene Systeme. Deshalb haben wir die Vielfalt an Systemen und Experten für dich vorsortiert. Wir zeigen dir, mit welchem Planungsansatz du zu welchen Systemen kommst und worauf du beim Smart Home nachrüsten achten musst.
Video: Wie rüste ich ein Smart Home selbst nach?
Smart Home nachrüsten für Heizung und Beleuchtung
Es kommt darauf an, womit du dein Smart Home nachrüsten willst. Für Greenhorns ist der Einstieg mit wenigen Anwendungen sinnvoll. Das erspart eine komplexe Planung und bringt schnell ein sichtbares Ergebnis. Du willst vollautomatisch immer die richtige Raumtemperatur und dabei Heizkosten sparen? Du willst ohne großen Installationsaufwand eine smarte und zentral schaltbare Beleuchtung? Plane zunächst einmal deine Lieblingsanwendung.

In beiden Fällen genügt es zunächst, die steuerbaren Elemente zu erfassen, also alle Heizkörper und Fußboden-Heizkreise oder alle Lichtquellen. Bei der Beleuchtung ist das eine gute Gelegenheit, um sich ein paar Gedanken zu machen, wo in den Räumen mehr oder besseres Licht sinnvoll erscheint. Zum Beispiel durch indirekte Lichtquellen oder adaptives Licht, das seine Farbtemperatur ändern kann. Mit dieser Start-Planung erstellst du deine Einkaufsliste.
Philips Hue White E27 Bluetooth Starter Kit | Philips Hue Lightstrip Basis Starter Set | Philips Hue White Filament E27 LED Globe |
4 warmweiße Lampen Alle LEDs stufenlos dimmbar Bridge gleich mit dabei Steuerung über Bluetooth möglich Sprachsteuerung Deiner Wahl | Mit dem LightStip Starter Set werden neue Möglichkeiten der Beleuchtung einfach umsetzbar. Indirektes Licht in Millionen von Farben, ohne dass Spots den Fokus auf einzelne Bereiche legen. | Einfache Einrichtung per Bluetooth: Hue Lampe eindrehen, Hue Bluetooth App downloaden und bis zu 10 Lampen in einem Raum steuern |
Wie installiere ich ein DIY Smart Home System?
Wer ein Smartphone bedienen kann, der schafft auch die Inbetriebnahme eines DIY Smart Home Systems. Die Komponenten werden in der zugehörigen App erfasst und dem passenden Raum zugeordnet. Beim Smart Home nachrüsten klebst du die Funk-Schalter an die Wand. Heizkörperthermostate werden anstatt der manuellen Drehknöpfe direkt auf die Ventile geschraubt. Für die selbst gemachte Lichtsteuerung bieten sich smarte Leuchtmittel für die Lampenfassung oder Steckdose an. Diese werden per Funk gesteuert und brauchen keinen klassischen Wandschalter mehr. Den kann ein Elektriker außer Betrieb nehmen – sobald alles fix und fertig funktioniert.

Ikea ist der Inbegriff der DIY-Einrichtung – und mit dem Trådfri-System inzwischen auch eine Größe im Smart Home zum Selbermachen. Recht neu sind die akkubetriebenen Innen-Rollos – sie sind kompatibel mit Alexa, Homekit & Co.
Worauf muss ich beim Kauf von DIY Produkten achten?
Egal welches der DIY Produkte es wird: achte darauf, dass es sich mit den anderen Steuerungslösungen wie Apple Homekit, Amazon Alexa oder Samsung Smart Things verbinden lässt. So kann dein Smart Home Schritt für Schritt mitwachsen – auch mit Produkten anderer Hersteller.
Welches System du wählst, hängt von deiner sonstigen Ausrüstung ab. Apple-Nutzer sind mit Homekit gut beraten. Das System bringt ab Werk leistungsfähige Automatisierungen und Logiken mit. Dies gilt auch für Samsung-Fans und Smart Things.

homee Smart Home Brain + ZigBee
Mit dem homee Smart Home Starter-Set bestehend aus Brain Cube und ZigBee Cube kannst du sofort in dein lichtstarkes Zuhause starten. Das homee ZigBee Starter-Set ist sofort einsatzbereit.
Was kostet ein Smart Home nachrüsten?
Die Kosten kannst du dir einfach zusammenrechnen. Hilfreich für den Preisvergleich zwischen verschiedenen Systemen ist eine Stücklisten-Tabelle mit den jeweiligen Einzelpreisen. Manche Händler schnüren attraktive Preis-Pakete, wenn du etwa die gesamte Wohnung mit vielen smarten Lampen oder einer zweistelligen Zahl an Heizungsthermostaten ausstatten möchtest. Die Installation ist logischerweise billig bis kostenlos. Aber hoffentlich nicht umsonst. Nach der Installation folgt der spannendere Teil. Automatisierungen, Zeitprogramme und Szenen musst du selbst einrichten – erfahrungsgemäß ist das ein Prozess, der Tage oder Wochen dauert.
Fazit: Smart Home nachrüsten für Selbermacher
Ein Smart Home nachrüsten mit Einzel-Systemen bekommst du heute für wenig Geld. Für intelligente Lösungen in Mietwohnungen ist die DIY Herangehensweise oft der einzig mögliche Weg. Ein smartes Haus bedeutet Sicherheit, Komfort und Geld sparen.
Was spricht fürs Selbermachen und was dagegen?
+ | Günstiger und schrittweiser Einstieg |
+ | Kein großer Installationsaufwand |
– | Nutzer muss Automatisierungen selbst einrichten |
– | Unterputz-Installation ist für Laien nicht erlaubt |
2. Teil: Unterstützung für Planung und Installation
Funksysteme wie Bosch Smart Home, Homematic IP & Co. kannst du planen und installieren. Wenn dein Smart Home nachrüsten perfekt werden soll, empfehlen wir eine Unterstützung vom Kenner.
Wo finde ich Planungs- und Installations-Support?
Bei Funk-Nachrüstsystemen waren Nutzer lange Zeit mehr oder weniger auf sich gestellt, da die modular aufgebauten DIY-Produkte in erster Linie bei Conrad oder anderen Händlern verkauft wurden. Wer heute einSmart Home nachrüsten möchte hat es leicht. Viele Hersteller bieten Planungs-und Installations-Support an. Bosch Smart Home und Livisi (ehemals Innogy) kooperieren mit der Schweizer Firma Mila (www.mila.com). Sie vermittelt online tausende engagierte Technikfans und Elektriker für die Beratung und Planung. Homematic IP indes hat ein wachsendes Netz an Elektrikern und Händlern, die ebenfalls in beiden Bereichen Unterstützung anbieten. So findest auch du eine Lösung um dein Smart Home nachrüsten zu können.

Livisi Smarthome (ehemals Innogy / RWE) ist einer der langjährigen Pioniere unter den Funksystemen. Wer dieses System besitzt oder neu einsetzen möchte, findet für die Installation Hilfe bei Bosch oder Mila.
Wer installiert mein System: Elektriker oder Technik-Fans?
Egal, welches System es wird: Für die Installation von Unterputz-Komponenten muss ein Elektriker beim Smart Home nachrüsten zu dir ins Haus kommen. Mila hat zwei Dienstleistungs-Stufen: Mila Pro‘s sind ausgebildete Elektriker. Mila Friends sind geschulte Technik-Fans ohne Elektriker-Schein. Sie beraten und richten Komponenten ein, die batteriebetrieben oder über Netzstecker mit Strom versorgt sind.Du kannst den Mila-Service auch nur für die Erst-Beratung und Unterputz-Installationen buchen und den Rest selbst erledigen.
Für Systeme wie Homematic IP suchst du einen Betrieb aus dem Verzeichnis des Herstellers und lässt dich von diesem in Sachen Smart Home und Installation beraten.

Homematic IP Starter Set Heizung
Das Homematic IP Starter Set Heizung besteht aus einem Access Point und zwei Heizkörperthermostaten.
Worauf muss ich bei der Smart Home Nachrüst-Beratung achten?
Wer ein Smart Home nachrüsten möchte, bekommt in der Regel keine neutrale und unabhängige Beratung von Fachbetrieben und Dienstleistern. Der Smart-Home-Beratungsservice von Mila und Bosch ist vor allem hilfreich, wenn du dich schon im Vorfeld für dieses System entscheidest. Ein Fachbetrieb, der hauptsächlich Homematic IP oder ein anderes System verkauft, wird dir eher “sein” Produkt anbieten. Mach dir ein eigenes Bild von mehreren Anbietern indem du deine Vorstellungen schilderst und um Angebote bittest.
Was kostet Beratung und Unterputz-Installation?
Nachdem hier Geräte verbaut werden, die du ebenso selbst einkaufen kannst, erfolgt die Berechnung der Gerätepreise wie für ein DIY-System. Vorteil des Service für Bosch Smart Home: Mila berechnet eindeutige Preispauschalen für Beratung und die Unterputz-Installation. Für die Installation von bis zu 20 Unterputz-Komponenten werden exakt 379 Euro fällig. In einem Einfamilienhaus mit smarten Rollos und Beleuchtung wird diese Pauschale indes schnell drei oder viermal fällig.

Selbermachen als auch für die Unterputz-Installation. Mit dem Online-Beratungs-und Installations-Service von Mila erspart Bosch den Kunden die Suche nach einem passenden Elektriker.
Bosch Smart Home – Starter Set Heizung | Bosch Smart Home Rauchmelder/Alarmsirene | Bosch Universalschalter | Bosch Lichtsteuerung Unterputz | Bosch Rollladensteuerung Unterputz |
Das Bosch Smart Home – Starter Set Heizung mit 3 Thermostaten beinhaltet alles, um Deine Heizungen fit für die Zukunft zu machen. | Der Bosch Smart Home Rauchmelder informiert Dich im Ernstfall blitzschnell über sich entwickelnden Rauch im Haushalt. | Steuere alle Bereiche Deines Smart Homes mit nur einem Schalter – dem Bosch Universalschalter. Das Gerät ist eine besondere Alternative zum Smartphone. | Die Bosch Smart Home Lichtsteuerung Unterputz integriert Deine bestehenden Deckenlampen in das Bosch Smart Home System. | Die Rollladensteuerung von Bosch Smart Home rüstet ohne sichtbare Spuren Deine elektrischen Rollläden nach. |
Fazit: Smart Home nachrüsten mit Hilfe
Die standardisierten Angebote von Mila senken die Hemmschwelle, sich für ein einfaches Smart-Home System Profi-Hilfe in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus gibt immer mehr Händler und Handwerker, die ähnliche Dienste ebenso vor Ort in anbieten. Du musst diese nur finden, an kannst du ganz schnell dein Smart Home nachrüsten mit deren Unterstützung.
Was spricht für Support und was dagegen?
+ | Gut kalkulierbarer Preis für Geräte und Installation |
+ | Einführung ins System durch einen Profi |
– | Abweichungen vom Angebot durch besondere Voraussetzungen im Haus sind möglich |
3. Teil: Smart Home nachrüsten mit Experten
Immer mehr Sonnenschutz-Fachbetriebe, Systemhäuser oder Innenausstatter spezialisieren sich auch aufs Smart Home zum Nachrüsten. Wen man hier zu Rate zieht, hängt auch davon ab, womit man starten möchte.
Wie läuft die Bedarfsplanung mit einem Spezialisten ab?
Viele Nachrüst-Spezialisten haben Checklisten, in denen der Fachmann deine Wünsche für die verschiedenen Themen systematisch abfragt und daraus ein Angebot erstellt. Bei der Firma Rademacher steht beim Smart Home nachrüsten das Thema Sicht- und Sonnenschutz ganz oben. Denn Rollladenmotoren sind das Haupt-Business des Herstellers, ähnlich wie etwa bei Somfy. Weitere Bereiche decken die Systeme ebenfalls ab. In anderen Systemen sind etwa Sicherheitsaspekte oder die Heizungssteuerung höher angesiedelt. Gemeinsam haben alle, dass die Bedarfs-Planung dir als Kunde hilft, die Möglichkeiten einer Smart Home Nachrüstung selbst zu erkennen. Bei der Systemwahl kannst du im Hinterkopf behalten, was dir am Wichtigsten ist – und bei Fachleuten der entsprechenden Systeme anfragen.

Rademacher HomePilot
Zentrale Steuereinheit Ihres Rademacher Smart Homes. DuoFern Geräte z. B. Gurtwickler, Rolladenmotor, Universal-Aktor, Rohrmotor-Aktor, Raumthermostat, Heizkörperstellantrieb uvm.
Checkliste zur Bedarfsplanung

Wer installiert die Smart Home Systeme von Experten?
Die meisten Nachrüstungs-Experten planen und installieren komplett selbst. Manche Systemhäuser, die häufig ein Smart Homes nachrüsten, etwa auf Basis von Z-Wave-Funk-Komponenten und dem Fibaro Home Center 2, sind selbst keine Elektriker und beauftragen für die Unterputz-Montage von Funk-Aktoren einen Fachbetrieb. In der Regel meldet der Smart-Home-Fachmann die Komponenten vorher im System an und kann die Steuerung nach der erfolgten Installation sofort starten – zusammen mit Komponenten, die nicht ins Stromnetz integriert sind und die er selbst anbringt.

Fibaro Home Center 2
Z-Wave Smart Home Gateway Hochwertiges Gehäuse Fernsteuerung via Web-Browser und Mobile Apps (iOS und Android)
Fibaro Home Center Lite Zentrale
Z-Wave Smart Home Gateway Kompakte Bauform Fernsteuerung via Web-Browser und Mobile Apps (iOS und Android)
Wie steuere ich die Smart Home Funktionen?
Zu den Systemen mit denen du ein Smart Home nachrüsten kannst, ist ein Touchscreen hilfreich. Der Touchscreen steuer alle Funktionen des Hauses. Dafür eignet sich ein fest installiertes Tablet an einem zentralen Ort im Haus. Eine stabile Halterung dafür solltest du in jedem Fall mit einplanen. Ebenso wichtig beim Smart Home nachrüsten: Teils werden bisherige Lichtschalter überflüssig oder durch aufgeklebte Funk-Taster ersetzt, etwa bei Wechselschaltern im Flur. Kläre ab, ob der Installateur alle nicht mehr benötigten Schalter zurück- oder umbaut. Ebenfalls nicht immer klar: Legt der Fachbetrieb Automatisierungen an oder machst du das?

Eltako wibutler pro-Home-Server
Der wibutler pro ist die Smart Home-Zentrale für eine gewerkeübergreifende Hausautomations lösung und verbindet eine Vielzahl an Funksensoren und Funkaktoren
Was kostet eine Hausautomation vom Experten?
Ausstattungsbeispiel von Rademacher für ein 150 Quadratmeter großes Einfamilienhaus
ca. 10 Rollos Tube-I-line Funk für alle Rollläden im Haus | 2.600 Euro |
3 Wandtaster | 187 Euro |
1 Zwischenstecker Schalten | 87 Euro |
3 Universalaktoren | 203 Euro |
2 Dimmaktoren | 260 Euro |
1 Umweltsensor | 340 Euro |
1 Energiespar-Set (inkl. Home Pilot als Zentrale, | |
2 Heizkörperstellantriebe, 1 Fenster-/Türkontakt) | 739 Euro |
3 Heizkörperstellantriebe | 305 Euro |
4 Fenster-/Türkontakte | 242 Euro |
3 Rauchmelder | 305 Euro |
Gesamtbetrag | 5.268 Euro (inkl. Mwst.) |

Somfy TaHoma Premium Smart Home Steuerung
Steuern und verwalten Sie Ihr Zuhause von Ihrem Laptop oder Tablett aus. Die Box ist kompatibel mit mehr als zweihundert Geräten von Somfy und vielen weiteren Partnern.
Fazit: Smart Home nachrüsten vom Profi
Wer ein Smart-Home-System ebenso unsichtbar wie günstig installieren möchte, der ist mit diesen Lösungen gut beraten. Sie sind darauf spezialisiert, sich gut getarnt in die bestehende Haus-Elektrik zu integrieren.
Was spricht für den Fachbetrieb und dagegen?
+ | Vergleichsweise günstige Lösung mit voller Integration |
+ | Möglichkeiten zur Erweiterung in Eigenleistung |
+ | Vollständige Betreuung durch den Fachbetrieb |
– | Automatisierungen nicht immer im Teil der Planung |
4. Teil: Smart Home nachrüsten mit dem Elektriker
Auch die Elektrobranche und ihre klassischen Fachbetriebe haben smarte Nachrüstlösungen im Programm. Ein Elektriker kann ein Smart Home nachrüsten durch eine nahtlose Integration in die Schalterprogramme.
Wie läuft die Planung mit Elektrobetrieben ab?
Diese smarten Lösungen stammen von Elektro-Herstellern wie Busch-Jaeger, Hager, Jung, Gira oder Merten (Schneider Electric). Sie werden bei der Nachrüstung wie auch bei der Erstinstallation vom Elektriker Ihres Vertrauens geplant. In älteren Gebäuden, wo die Elektrik nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügt, wird der Fachbetrieb in der Planungsphase erforderliche Aufrüstungen aufzeigen.

Grundsätzlich lassen sich bein Smart Home nachrüsten die Systeme in die bestehende Elektroinstallation einbauen und in eine neue Elektrik einpassen: Entweder werden konventionelle Schalter gegen smarte Modelle ausgetauscht. Oder Funk-Aktoren schalten Licht, Rollos & Co zentral vom Schaltschrank aus – je nach Umfang der Arbeiten.
Wer installiert in diesem Fall?
Der Elektrofachbetrieb installiert das smarte Equipment von Anfang bis Ende und übergibt Ihnen ein fertiges Smart-Home-System. Die neuen Systeme erfordern oftmals Anpassungen im Sicherurngsschrank oder in einer Unterverteilung, die der Elektriker ebenfalls übernimmt. Die zugehörigen Zentralen und Steuerungsapps laufen überwiegend mit vorbereiteten Zeitprogrammen für alle Standard-Prozeduren und -Automatisierungen. Der Fachbetrieb übergibt dir am Ende ein weitgehend fertig eingerichtetes System und steht weiter für Ergänzungen zur Verfügung.

Worauf muss ich achten?
Durch die verschiedenen Installationsarten – Funkschalter mit integrierten Tastern, Unterputz-Funkchips oder zentrale Aktoren im Schaltschrank – können die Kosten für die Harware und die Installation stark variieren. Wenn verschiedenartige Optionen zur Wahl stehen, frage die Angebots-Alternativen mit allen Kosten inklusive Installation und Einrichtung ab. Klären, welche Schnittstellen zu Plattformen wie Amazon Alexa, Google Home oder Apple Homekit das jeweilige System hat. Wenn du deine bisherigen Wandschalter ersetzen willst, kläre, ob sich die alten Rahmen, Schalter- und Steckdosen-Abdeckungen weiter nutzen lassen.

Merten Wiser Home Touch
Der Wiser Home Touch ist ein Gerät, das alle Wiser-Produkte zu einer Haussteuerung miteinander vernetzt.
Wie hoch sind die Kosten mit einem Fachbetrieb?
Der Preis hängt vom Fachbetrieb ab, der die Hardware und seine Leistungen gemeinsam verkauft.
Musterberechnung der Redaktion mit e-Net Smart Home von der Firma Jung:
Für ein Haus mit gut 150 Quadratmetern kosten die Komponenten je nach Installationsvariante ab zirka 10.000 Euro Listenpreis. Hinzu kommen noch die Kosten der Installation, abzüglich etwaiger Rabatte. Die Konkurrenz von anderen Schalter-Herstellern wird zumindest nicht wesentlich teurer sein.
Fazit:
Für die sichere, unsichtbare Funk-Nachrüstung sind diese Lösungen erste Wahl – allerdings dürften sie in den meisten Fällen auch etwas teurer sein. Die Konkurrenz aus dem Nachrüstungs-Lager bietet teils mehr Schnittstellen zu anderen vernetzten Produkten und Plattformen.
Was spricht für die Komplettlösung und was dagegen?
+ | Ins Schalterdesign integrierte Taster und Aktoren |
+ | Komplette Leistungen für Elektrik und Smart Home aus einer Hand |
– | Wenig Möglichkeiten für eigene Erweiterungen |