Diese Smarthome Systeme übertragen die Steuerdaten von Tastern und Sensoren via Datenleitung – den Bus. Der „Bus“ ist eine Datenleitung, die viele Komponenten hintereinander verbindet. Die Daten können an jeder „Daten-Haltestelle“ auf- oder abspringen. Bus-Systeme funktionieren auch ohne zentrale Steuerungslogik. Für eine intelligente Hausautomation sorgt aber in der Regel ein Smarthome-Server.

Der Klassiker unter den flexiblen Systemen ist das KNX-Bussystem. Er gilt als besonders robust, ist aber nicht ganz billig. Daneben bieten sich verschiedene Systeme mit einer günstigeren Installation und Konfiguration an – auch für die Nachrüstung vorhandener Elektroinstallationen. Beispiele dafür sind Loxone, LCN-Bus, Modbus, LON, Dali oder DMX. 

Einsteiger-Infos kurz und bündig: 7 Tipps für die perfekte Smarthome-Planung

Besonders spannend ist der neue Smarthome-Planer „Das intelligente Haus“ by Feelsmart. Damit können Bauherren ihr gesamtes Haus virtuell als Smarthome auf Basis der KNX-Technik von Gira und Jung einrichten. Das funktioniert wie in einem Auto-Konfigurator, bis hin zur Kostenschätzung.

IHR SYSTEM FEHLT?

Werden Sie gefunden – in der großen, redaktionellen System-Datenbank. Kostenloser Basiseintrag.

You May Also Like

Home Connect

Home Connect vernetzt Hausgeräte Der Vernetzungsstandard der Bosch Siemens Hausgeräte (BSH) soll die Kommunikation…

Devolo Home Control

Volle Kontrolle fürs Zuhause Das Home-Control-System von Devolo setzt vor allem auf…

myGekko

Individuell, benutzerfreundlich und effizient – so soll Automation sein. myGEKKO ist ein…

Home-IT in Bad Saulgau – IT-Lösungen für das Homeoffice

Für die Arbeit im Homeoffice oder als Remote Worker sind Laptops am…